Im Rahmen der Lego Play Well Studie 2024 stellte das Unternehmen fest, dass 76 Prozent der befragten Eltern der Meinung waren, dass ihren Kindern Zeit und Raum zum Spielen fehle – und das angesichts der Tatsache, dass in der Wissenschaft mittlerweile völlig unstrittig ist, dass Spielen eine essenzielle Rolle beim Lernen und der Entwicklung von Kreativität, sozialen Kompetenzen und Selbstvertrauen spielt, sprichwörtlich. Mit dem Lego-Festival soll entsprechend Zeit und Raum zum Spielen geschaffen werden: In eigenen Festival-Zonen können die Besucher „bauen, tanzen und rocken“. Jede Zone wartet mit einem eigenen Thema und passenden Charakteren auf, darunter sieben neue Lego-Persönlichkeiten.
In der Gaming Zone finden Besucher ein lebensgroßes Modell des Fortnite Charakters Kuschel-Teamleiter, das in über 75 Stunden aus über 21.000 Lego-Steinen gebaut wurde. Wer selber bauen will, kann den Fortnites eigene Modelle hinzugesellen. Die Music Zone wartet mit einer Battle of the Bands Show auf, bei der man auch die Band treffen kann. In der Dance Zone ist Bewegung angesagt, während bei der DJ Good Vibes Dance Party der Beat Stein für Stein zu einem Lego-Mosaik errichtet wird. Durch die Creative Zone führt virtuell der Lego Master Model Builder Alec, das Bau-Highlight besteht hier in der Mitarbeit an einem „Keks“ aus Lego Mini-Figurenköpfen. In der Chill Out Zone darf in einem versteckten Lego-Garten entspannt werden. Während Eltern und Kinder Lego-Blumen bauen und die stetig wachsenden Blütenwände erweitern, steht für die jüngsten Gäste eine Lego-Duplo-Show mit dem roten Hasen Hopsy auf dem Programm.
Das Lego Festival begleitet den World Play Day am 11. Juni und wird weltweit mit einem neuen TV Spot begleitet. In dem Film entdeckt ein kleines Mädchen die Kraft der Fantasie.