Allein die Wirkung der Kampagne spreche für sich, freute sich Veronika Hiebl, Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH. Über digitale Kanäle hätten mit der Caspar-David-Friedrich-Kampagne mehr als elf Millionen Sichtkontakte erzielt werden können, das Projekt habe damit nicht nur bundesweit, sondern auch international auf eindrucksvolle Weise Aufmerksamkeit für das romantische Erbe Friedrichs und das Reiseland Sachsen geschaffen. Mit emotionalem Storytelling, einer breiten Partnerlandschaft und gezielten Marketingmaßnahmen sei es der TMGS gelungen, Kunst, Kultur und Tourismus wirkungsvoll zu verbinden. Zugleich sei durch die Kampagne die Vernetzung innerhalb Sachsens vorangetrieben worden, da Politik, Kulturinstitutionen und touristische Akteure Hand in Hand gearbeitet hätten, um das Jubiläum als kulturelles Highlight und nachhaltigen Reiseanlass über das Jahr 2024 hinaus zu verankern.
„Die erfolgreiche TMGS-Kampagne ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie strategisches Marketing nicht nur Preise anstrebt, sondern vor allem Wirkung entfaltet“, so Hiebl. Wie wichtig die Verbindung von Kultur und Tourismus sei, zeige sich in der Beherbergungsstatistik für den Tourismus in Sachsen im ersten Halbjahr 2025 mit Blick auf die Kulturhauptstadt Europas 2025: Chemnitz sei mit einem Plus von 19 Prozent bei den Übernachtungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum wachstumsstärkstes Reiseziel in Sachsen. Positive Übernachtungszahlen wiesen ebenso die Reisegebiete "Chemnitz, Zwickau, Region" mit plus 8,4 Prozent und das Erzgebirge mit plus 3,7 Prozent auf. Die Kulturhauptstadt Europas 2025 und die Kulturhauptstadtregion setzten sich damit gegenüber der allgemeinen Entwicklung in Sachsen ab. Bei 8,9 Millionen Übernachtungen von Januar bis Juni 2025 liege das Ergebnis dennoch 2,7 Prozent unter dem des Vorjahreszeitraumes. Deutschlandweit gebe es 0,1 Prozent mehr Übernachtungen gegenüber dem ersten Halbjahr 2024. Stärkster Monat für Sachsen sei der Juni mit einem leichten Übernachtungsplus von 1,7 Prozent gewesen.
Der Dresdner Marketingpreis wurde in diesem Jahr zum 30. Mal verliehen und verzeichnete mit 30 Bewerbungen eine Rekordzahl an Einreichungen. Die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH gehörte zu den drei Finalisten für den diesjährigen Preis.