Damit sind nunmehr 43 Kite Hydroliner auf deutschen Straßen unterwegs. Rund 130 sollen es bis Ende 2025 werden, so Wrightbus-CEO Jean-Marc Gales. Westverkehr operiert im westlichsten Kreis Deutschlands an der Grenze zu den Niederlanden. Die Hydroliner werden im Linienverkehr zwischen Heinsberg, Hückelhoven und Erkelenz eingesetzt.
Ergänzend zur Auslieferung seiner Fahrzeuge hat Wrightbus ein europäisches Servicezentrum in Brühl bei Köln eröffnet. Unter der Marke „All Service One“ sollen dort nicht nur Busse der Marke Wrightbus gewartet werden können, sondern auch Busse anderer Hersteller, unabhängig von der jeweiligen Antriebsart. Die Service-Zentrale inklusive Ersatzteil-Lager in Brühl sei der erste Schritt auf dem Weg zu einem umfassenden Netzwerk von Service Centern auf dem Kontinent, verspricht Gales. Im Vereinigten Königreich existiere bereits ein entsprechendes Netz.
Kreis Heinsberg will Klimaneutralität erreichen
Der Kreis Heinsberg verwaltet eine ländliche, fast 630 Quadratkilometer große Region mit zehn Städten und Gemeinden und rund 260.000 Einwohnern. 2023 hatte Westverkehr im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung Wrightbus den Zuschlag für den Bau von zwölf Wasserstoffbussen erteilt. Der Kite Hydroliner FCEV eigne sich mit seinen bis zu 1.000 Kilometern Reichweite besonders zur Bedienung der langen Fahrstrecken in der Region. Bis zu 90 Passagiere finden in Einzeldeck-Bussen von Wrightbus Platz, einmal Volltanken dauere weniger als zehn Minuten, verspricht Wrightbus. Alle zwölf Fahrzeuge entsprechen den Anforderungen des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der European General Safety Regulation (GSR2). Die Anschaffung der Hydroliner förderte das Bundesverkehrsministerium mit 3,4 Millionen Euro.
Die ersten Wrightbusse wurden 2024 auf das europäische Festland gebracht: 31 Kite Hydroliner fahren inzwischen für die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK). Von dort liegen weitere Bestellungen für acht Wasserstoffbusse bis Ende 2025 vor, mit der Option auf mehr. Zusätzliche Bus-Lieferungen für die Saarbahn GmbH (28 Kite Hydroliner), die Cottbusverkehr GmbH mit der Spree-Neiße-Cottbusverkehr GmbH (46 Kite Hydroliner) und die Vestische Straßenbahnen GmbH (5 Kite Hydroliner FCEV) stehen auf dem Programm.
Über Wrightbus
Das Unternehmen Wrightbus mit Hauptsitz in Nordirland ist Marktführer in Großbritannien und gilt als einer der am schnellsten wachsende Bushersteller im Bereich Nullemission. Im Jahr 2024 wurden 927 Elektrobusse von Wrightbus in Europa registriert. Auf seinem 37 Hektar großen Werksgelände in Ballymena beschäftigt Wrightbus rund 2.200 Mitarbeiter. Pro Woche rollen rund 22 Busse vom Band. Neu ist die Marke „Rightech“ für sechs und neun Meter lange Elektro-Midi-Busse sowie für 7,5-Tonnen-Elektro-Lkw. Sie sind sowohl für den britischen als auch für den europäischen Markt gedacht. Die größte Order in der 78-jährigen Unternehmensgeschichte hat CEO Jean-Marc Gales im Oktober 2024 unterzeichnet: Mehr als 1.000 Busse sollen an den britischen Betreiber Go-Ahead geliefert werden. die Investitionssumme beläuft sich auf bis zu einer halben Milliarde Pfund.