Besonders die angenehme und entspannte Gesprächssituation in den Tagungsräumlichkeiten des Maritim Hotels in Würzburg und die zeitlich gut bemessenen Time-Slots, bewerteten die Einkäufer, die teilweise erstmalig an einem VPR-Event teilnahmen, als überaus positiv.
Den gut 30 teilnehmenden Austellerinnen und Austellern aus dem Kreis der VPR-Mitglieder stand eine annähernd gleiche Anzahl an Einkäuferinnen und Einkäufern beim zweigeteilten Workshop-Format im Maritim Hotel in Würzburg gegenüber und nutzte die Möglichkeit, noch das ein oder andere Schnäppchen zur Festsaison am Jahresende sowie neue und attraktive Paket-Angebote der Leistungsträger für 2026 zu entdecken.
Dementsprechend zeigte sich VPR-Präsident Adriano Matera zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung; „Das Networking-Format der VPR connects … hat sich auch in diesem Jahr wieder bewährt. Der Bedarf an persönlichem Austausch und individueller Angebotsgestaltung ist ungebrochen hoch“. Der VPR schaffe mit diesem Format einen entsprechenden Rahmen.
Michaela Wiemann, Maritim Hotels, VPR Vorstand
Ähnlich sahen es auch einige der Aussteller, darunter Jordi Lodenstijn, Managing Director des auf die BeNeLux-Länder spezialisierten Paketers Kamstra Travel mit Sitz in den Niederlanden. „Ich hatte immerhin 14 Termine, die über das Termintool im Vorfeld vereinbart wurden. Das ist doch eine gute Quote für einen solchen eintägigen Workshop“, so sein Resümee. Er würde zunehmend erfreut feststellen, dass sich die Anfragen der Busreiseveranstalter in Richtung „Das andere Holland“ wandelten. Mehr Themen-orientiert, Kultur- und Natur, Radreisen in Holland, nicht nur die Tulpenblüte, die ja ohnehin nur einige Wochen im Jahr andauert.
Der Workshop im Tagungsbereich des Maritim Hotels in Würzburg
Auch der Repräsentant des Paketers BTO, Thoms Stengel, äußerte sich lobend: „Der VPR bietet immer eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen“. Sich persönlich zu kennen, immer wieder zu begegnen und auszutauschen, sei schließlich die Basis für ein erfolgreiches Agieren in diesem familiären Branchenumfeld, so der langjährige Kundenbetreuer des Paketanbieters aus Mecklenburg-Vorpommern, der neben klassischen Busreisen für 2026 auch ein umfangreiches Zubucher-Programm für Flugreisen im Gepäck hatte.
v.l. Alexander Secker, Jessica Schmid, Fabian Salzmann von der Holliday Partner AG/car-tours.ch aus der Schweiz
Das Trio der Holiday Partner AG aus der Schweiz, Jessica Schmidt, Produktmanagerin der E-Bike Touren, Alexander Secker, Leiter Vertrieb und Senior Produkt Manager, Fabian Salzmann, war zum ersten Mal bei einer Veranstaltung des VPR, auf Empfehlung. „Wir haben noch einige interessante Angebote für unser Programm in 2026 gefunden“, so Fabian Salzmann. Der vergleichsweise junge Schweizer Reiseveranstalter befördert nach eigenen Angaben über 50.000 Reisegäste pro Jahr in die Ferien, überwiegend mit dem Bus, aber auch per Flug und via Kreuzfahrt. Damit dürfte das Reiseunternehmen zu den Schwergewichten der Eidgenössischen Veranstalter zählen. Einen eigenen Fuhrpark gibt es allerdings nicht. Partner und Carrier ist die Zerzuben Touristik AG, die über eine entsprechend große Setra-Reisebusflotte verfügt. Im Bereich der E-Bike Touren kooperiert das Unternehmen ebenso mit einem Schweizer Busreiseveranstalter, der Gössi Carreisen AG.
Michelle Oßmann, Dr. Augustin Studienreisen
Von ihrer Chefin zur Teilnahme bei VPR connects … ermuntert, war Michelle Oßmann, Produktmanagerin Paketer/Busunternehmen der Dr. Augustin Studienreisen GmbH nach Würzburg gekommen. „Mir hat es sehr gut gefallen. Interessante neue Kontakte. Ich habe mich sehr willkommen gefühlt. Die Organisation, die Länge der Gespräche, das hat sehr gut gepasst. Ich komme gerne wieder,“ so ihr äußerst positives Fazit am Ende des Reverse-Workshops, bei dem Anbieter am Nachmittag die Möglichkeit hatten, die Gruppenreiseveranstalter an ihren Tischen zu besuchen.
v.l. Marie-Kristin Gering, Marc Reichelt und Andree Bliefernich mit "Brückenschoppen" am Abend in Würzburg
Das angebotene Rahmenprogramm in der unterfränkischen Metropole am Main stieß auf hohes Interesse und wurde von den Teilnehmern sowohl am Abend nach dem Workshop, wie auch am Folgetag sehr gut angenommen. Darüber freute sich vor allem auch Jürgen Ludwig, der Marketingleiter von Congress Tourism Würzburg, der es sich nicht nehmen ließ, selbst am Event „VPR connects …“ teilzunehmen. Bei der Abendveranstaltung im altehrwürdigen Staatlichen Hofkeller Würzburg, der seit 1128 existiert, begrüßte er die Gäste erneut und informierte kurz darüber, dass jährlich 4.000 Gruppen, davon 80 Prozent aus Deutschland, nach Würzburg kämen. Allein 120.000 Besucher erreichten die Stadt mit Flusskreuzfahrten. 160 Gästeführer böten 30 verschiedene, thematischen Führungen an. Im Advent gäbe es zusätzliche Führungen, etwas abseits der klassischen Wege mit speziellen Verkostungen. Seit ca. 20 Jahren gäbe es das Angebot des sogenannten „Brückenschoppens“, das sich sowohl bei den Einwohnern der Stadt, bei den Studenten und Besuchern seitdem höchster Beliebtheit erfreut, als wäre es schon immer so gewesen. Ganz im Sinne des Claims der Residenzstadt Würzburg „Welterbe, Weingenuss, Wohlgefühl“.
Ein positives Resümee zum Ende des Business-Teils der Veranstaltung zog last but not least auch Verbandsgeschäftsführer Maurice Masternak. Das Format VPR connects … soll auf jeden Fall wieder stattfinden. Tendenz – klein & fein, möglichst effizient mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.“ Was die weiteren Veranstaltungen des VPR angeht, konnte er so viel verraten: die zweite Auflage der erfolgreichen Nachwuchsförderungs-Veranstaltung „Youth League“, soll im November 2025 stattfinden. Der Termin des nächsten VPR VIP-Treffs ist der 05. bis 07. Februar.