Damals war dies eine Sensation, waren doch bislang nur Kathedralen, Altstädte oder Schlösser Weltkulturerbe geworden. „Heute zählt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu den wichtigsten Kulturorten des Saarlandes und steht auch bei internationalen Gästen ganz oben auf deren Besuchsprogramm“, so Birgit Grauvogel Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland.
Anlässlich des UNESCO-Welterbetags laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland am 2. Juni ein, das Welterbe im ganzen Land vor Ort und digital zu erkunden. Eröffnet wird der bundesweite Aktionstag mit der Festveranstaltung und einem großen Rahmenprogramm an der Völklinger Hütte im Saarland. Seit 2005 wird der UNESCO-Welterbetag auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland am ersten Sonntag im Juni begangen. Unter dem Motto „Vielfalt entdecken und erleben“ präsentieren sich die 52 anerkannten Natur- und Kulturstätten fast vollzählig im Rahmen einer eigenen Kampagne. So unterschiedlich die Orte auch seien, so zeugten sie doch alle von bedeutenden Entwicklungen in der Geschichte der Menschheit und des Planeten, so die Verantwortlichen des Welterbetages.
„Die Vielfalt im Welterbe ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und unserer Geschichte“, so die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Maria Böhmer. „Sie erinnert uns daran, dass wir alle Teil eines größeren Ganzen sind und gemeinsam Verantwortung dafür tragen, unsere Vergangenheit zu bewahren und die Zukunft zu gestalten.“ Welterbestätten seien Orte für Begegnung und Austausch, weshalb der Welterbetag dazu beitragen solle, Menschen zusammenzubringen, um die ererbten „Schätze von Weltrang“ vor ihrer Haustür zu entdecken.
Dabei solle das Welterbe erlebbar und begreifbar gemacht werden, betont Fritz Ahrberg, Vorsitzender des Vereins der UNESCO-Welterbestätten Deutschlands. „Dazu laden wir alle Generationen ein. Die Stätten zu besuchen, ist schon eindrucksvoll. Doch erst die Beschäftigung mit ihnen zeigt, wie sehr diese Orte unsere heutige Gesellschaft geprägt haben und wie viel wir daraus für unsere Zukunft lernen können.“
Von Kinderrallye bis Weinverkostung
In diesem Jahr beteiligen sich rund 45 Welterbestätten am bundesweiten Welterbetag. Am 2. Juni warten sie mit insgesamt etwa 300 Veranstaltungen auf, darunter Sonderführungen, Vorträge, Konzerte, Workshops und Mitmachaktionen. Von einer Kinder-Rallye durch die Welterbestätten in Speyer über einen Klimawandel-Rundgang im Park von Schloss Sanssouci in Potsdam bis hin zur moderierten Weinverkostung im Bremer Ratskeller sollte für jedes Interesse und jedes Alter etwas im Programm enthalten sein.
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen kann unter www.unesco-welterbetag.de abgerufen werden. Dort finden sich auch jede Menge Online-Spiele, Interviews und digitale Rundgänge. Erinnerungen können alle Besucher und Teilnehmer im Rahmen des Fotowettbewerbs #WelterbeVerbindet teilen.