Die einzige bestehende Fährverbindung zwischen Umeå und Vaasa befindet sich im Eigentum des Unternehmens „Kvarken Link“, das zu je 50 Prozent den beiden Städten gehört und seinerseits Eigentümer von NLC Ferry ist. NLC Ferry operiert unter der Marke „Wasaline“. Stena Line wird NLC Ferry erwerben und Wasaline weiter betreiben. Eine entsprechende Vereinbarung wurde bereits unterzeichnet. Das Schiff „Aurora Botnia“, das auf der Strecke verkehrt, verbleibt im Eigentum von Kvarken Link.

„Es ist strategisch wichtig sicherzustellen, dass der Fährdienst zwischen Vaasa und Umeå fortgesetzt wird und in Zukunft wachsen kann“, so der CEO von Wasaline, Peter Ståhlberg. Von der Übernahme verspricht er sich Impulse für die Region und „erhebliche positive Synergieeffekte“. Erst im Juli hatte Wasaline mit Gasum einen Biogasvertrag und mit Stena Line einen Fuel EU Maritime-Poolingvertrag abgeschlossen. Damit sei die Route Umeå–Vaasa zum ersten „internationalen grünen Schifffahrtskorridor“ geworden.

„Mit Wasaline gewinnen wir nicht nur ein Schiff, das mit der neuesten Umwelttechnologie ausgestattet ist und regelmäßig CO₂-neutral fahren kann, sondern verbessern auch unseren Zugang zu alternativen Kraftstoffen“, meint Niclas Mårtensson, CEO von Stena Line. Darüber hinaus verfüge die Route über eine starke intermodale Verkehrsanbindung nach Göteborg und Trelleborg und weiter zum europäischen Kontinent. Gemeinsam mit der Stadt Vaasa habe man die Route über den Kvarken gestärkt und gezeigt, dass der Dienst rentabel sei. Die jährlich steigenden Passagier- und Frachtzahlen bewiesen, dass die in Vaasa und Umeå getroffene Entscheidung, den Fährverkehr über den Kvarken für unerlässlich zu erklären, richtig war. Nun sei es an der Zeit, einen größeren Betreiber mit Wissen, Expertise und Ressourcen hinzuzuziehen.

 

Nächste Schritte

Die Übernahme muss noch von den Stadtvertretungen von Umeå und Vaasa genehmigt werden. Stattfinden soll das voraussichtlich noch im November 2025. Die Transaktion unterliegt außerdem den üblichen Abschlussbedingungen, wie zum Beispiel behördlichen Genehmigungen. Der Abschluss wird für Anfang 2026 erwartet.

Stena Line gilt als einer der führenden Fährbetreiber Europas mit 20 Routen auf dem gesamten Kontinent. Mit der Aufnahme von Umeå–Vaasa wird Stena Line seine fünfte Ostseeroute betreiben.