Insgesamt wird die SWU für alle 46 Fahrzeuge 34,6 Millionen Euro investieren. Die Auslieferung der 37 bereits bestellten Elektrobusse soll sukzessive bis Ende 2026 erfolgen, die optionalen neun Fahrzeuge sind für den Einsatz ab 2027 eingeplant. Die neuen Fahrzeuge sollen die bislang genutzten Dieselbusse ersetzen. In der Doppelstadt Ulm und Neu-Ulm sind bereits 14 Gelenkbusse des Typs eCitaro G im Einsatz. Angeschafft wurden sie in den Jahren 2024 und 2025.

Von den 37 neuen E-Bussen sind 15 Solobusse mit drei Türen und 12,14 Metern Länge. Bei 22 Fahrzeugen handelt es sich um viertürige Gelenkbusse mit einer Länge von 18,3 Metern. In den Solobussen haben bis zu 65 Fahrgäste Platz, in den Gelenkbussen bis zu 143. Vergrößerte Sondernutzungsflächen stehen für Rollstühle, Kinderwagen oder Rollatoren zur Verfügung. Die Klimatisierung erfolgt über eine CO2-Klimaanlage.

In Sachen Antrieb sind die Busse mit der neuesten Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Batteriegeneration (NMC4) ausgestattet. Geladen werden können die Fahrzeuge im Busdepot via Steckdosen an der linken und rechten Seite über der Vorder­achse und unterwegs mittels Pantograf. Dieses sogenannte „Opportunity Charging“ sei aufgrund der anspruchsvollen Buslinienverläufe in Ulm und Neu-Ulm erforderlich. Um die Pantograf-Ladestation punktgenau anzufahren, unterstützt den Fahrer ein spezielles Dach-Kamerasystem. 

 

Mit Sicherheit digital vernetzt

Für die Sicherheit der Fahrgäste sorgen Abbiegeassistent Sideguard Assist 2, Frontguard Assist, Traffic Sign Assist und der aktive Notbremsassistent Preventive Brake Assist 2. Außerdem sind die Busse mit dem Digital Services Package von Omniplus ausgestattet. Vertraglich ist mit der SWU Verkehr GmbH die Nutzung der digitalen Dienste und telemetriebasierten Fahrzeug-Diagnosesysteme für die Dauer von zwölf Jahren vereinbart.  

Omniplus On Uptime pro soll zur Verbesserung der Verfügbarkeit und TCO-Kostenoptimierung beitragen. Das System überwacht permanent alle relevanten Fahrzeugsysteme und liefert sowohl dem Fuhrparkmanagement wie auch der Werkstatt Diagnose-Informationen in Echtzeit. Ein Battery Monitoring überwacht den Batteriezustand und gibt Handlungsempfehlungen zur Verlängerung der Batterielebensdauer sowie zur Einhaltung der Garantiebedingungen für die Hochvoltbatterien. Die SWU nutzt darüber hinaus auch die Omniplus On Data Packages, um die Integration von Fahrzeug- und Diagnosedaten aus den eCitaro in die bereits vorhandenen Flotten- und Werkstattmanagementsysteme von anderen Anbietern zu integrieren.