Auch in Baden-Württemberg fehlt Fahrpersonal, nicht zuletzt durch den angestrebten Ausbau des ÖPNV und die vielen Fahrer, die in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen. Der Tag des Busses und die Aktion „Ran ans Lenkrad“ sollen deshalb Nachwuchs im Beruf Busfahrer gewinnen. Ziel der Initiativen ist u. a., die Busunternehmen als attraktive Arbeitgeber sowie als wichtigen Bestandteil des ÖPNV und damit der Daseinsvorsorge zu präsentieren sowie auf den Beruf „Fachkraft im Fahrbetrieb“ aufmerksam zu machen.
Am Tag des Busses, der heuer auf den 20. September datiert ist, öffnen zahlreiche Busunternehmen in Baden-Württemberg ihre Tore, um Interessierten Einblicke in die Abläufe und die Berufsbilder in Busunternehmen zu vermitteln und den Angehörigen der ÖPNV-Berufe die Aufmerksamkeit und Wertschätzung zuteilwerden zu lassen, die sie verdienen. Mit ihrem Einsatz gewährleisteten sie tagtäglich die Mobilität der Fahrgäste, insbesondere in nicht von der Schiene erschlossenen, ländlichen Regionen, so der WBO. Damit gewährleisteten die ÖPNVler gesellschaftliche Teilhabe, stellten die Schülerbeförderung sicher, brächten Berufspendler zuverlässig und pünktlich zum Arbeitsplatz und seien wichtiger Bestandteil der Verkehrswende und damit auch des Klimaschutzes.
Die teilnehmenden Busunternehmen einschließlich der jeweiligen Aktionsprogramme sind unter https://tag-des-busses.de/ zu finden.
Impressionen vom Tag des Busses 2024 gibt es im Video: