Das Branchenforum des Veranstalters und ehemaligen Hauptgeschäftsführers des RDA e.V., Dieter Gauf, zielt dabei auf die konstruktiv-kritische Analyse von Pro- und Contra-Argumenten. Internationale Fachleute aus Reiseveranstaltung und Reisebüros debattieren mit Repräsentanten der Kundenseite sowie aus Forschung und Lehre über die Zukunft einer beliebten, umweltfreundlichen Reiseform. Dabei werden die Gegensätze zwischen Gruppen- und Individualreisen ebenso beleuchtet wie das generationsübergreifende Reiseverhalten. Gastgeber Erlebnis Bremerhaven bietet im Fischbahnhof eine originelle Tagungslocation und ein authentisches Touristikprogramm am Vortag.
Zu Tagungsbeginn am Montag, den 13. Januar, beleuchten Oberbürgermeister Melf Grantz und Stadtverordnetenvorsteher Torsten von Haaren die Bedeutung der Bus- und Gruppentouristik für die vielfältige Küstenstadt und die Aufnahme des „Tag der Bustouristik“ in die Palette spannender Events von Bremerhaven im Jahr 2025, allen voran die SAIL Bremerhaven, die nur alle fünf Jahre stattfindet. Michael Gerber, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH, schlägt den Bogen zum Tagungsinhalt, nämlich, wie attraktive Destinationen zur Gruppenreise motivieren.
Die Schirmherren des „Tag der Bustouristik“, die internationale Omnibusmesse Busworld und die European Tourism Association (ETOA), bringen sich ebenfalls mit Statements zum Tagungsthema ein. Keynote-Speaker Vincent Dewaele, General Manager von Busworld International, fokussiert den Reisebus als Projektionsfläche einzigartiger Erlebnisse: „Wie der Reisebus Reisebedürfnisse befriedigt.“ Jay Munro-Michell, von der ETOA European Tourism Association, steuert internationale Perspektiven bei: „Global Views: Why People Prefer Coach Travel.“
Spiritus rector des „Tag der Bustouristik“, Dieter Gauf, spinnt den roten Faden des Veranstaltungskonzepts weiter: Aspekte der Bus- und Jugendreiseveranstalter sowie der Seniorenorganisationen signalisieren unterschiedliche generationsübergreifende Bedürfnisse und Anforderungen. Reisebüros können als Pulsmesser am Point of Sale die Verkaufsargumente lokalisieren. Auf dem Branchenforum werden brisante, kritische Punkte nicht ausgeklammert, sondern sind vielmehr erwünscht. Dazu dient das Tagungsformat „Themen – Thesen – Zwischenrufe“, bei dem Moderator Johannes Hübner, als Bussicherheitsexperte der Branche, frühzeitig den Input des Plenums integriert.
Zur Expertenrunde zählen:
Robert Matussek, Freizeitpädagoge, Globetrotter und Privatier, der einen Impuls setzt und die Kundensicht schildert: „Nicht nur positive Erfahrungen bei Busreisen und mit Mitreisenden.“ Er befeuert damit die Problematik von Individualisten in der Gruppe.
René Lang, Geschäftsführer von Lang Reisen, hält dagegen: „Wie Busreiseunternehmen Gäste begeistern – Mit welchen Argumenten die Busreise am Point of Sale punktet.“
Anke Budde, Präsidentin des Bundesverbandes ASR (Allianz Selbständiger Reiseunternehmen), kennt als Inhaberin eines Reisebüros die Wünsche der Kunden.
Die Erwartungen verschiedener Generationen an Reisen fokussiert Prof. Dr. Gina Wagener, Professorin für Touristik/Seetouristik und Leiterin des Studiengangs International Tourism Management an der Hochschule Bremerhaven.
Was erwarten Senioren, damit die größte Zielgruppe der Busreise treu bleibt? Dazu spricht Ursula Lenz, die jahrzehntelange Erfahrung in der Seniorenarbeit hat, darunter 20 Jahre als Pressereferentin der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.).
Ganz anders sind die Motive der jungen Zielgruppen, weiß Kristina Oehler, Geschäftsführerin der RUF Jugendreisen GmbH, und schildert: „Worauf Jugendliche im Bus abfahren.“
Das Touristikprogramm am Vortag, Sonntag, 12. Januar 2025, beinhaltet Besichtigungen im Auswandererhaus und Klimahaus, ein Erlebnis-Mittagessen im Kochfischstudio, eine Bootsfahrt mit der MS Geestemünde sowie ein Get-Together im Wulsdorfer Buernhus.