Der Vito gilt mit all seinen Varianten als Allrounder und hat seit seiner Markteinführung eine ganze Reihe von „Facelifts“ mitgenommen. Moderne Sicherheits- und Assistenzsysteme haben in ihn ebenso Einzug gehalten wie digitale Vernetzung. Mit dem eVito gibt es sogar eine Eletro-Version. „Der Vito hat sich über die letzten 30 Jahre als wahrer Alleskönner für Profis erwiesen“, sagt Sagree Sardien, Leiterin Vertrieb & Marketing Mercedes‑Benz Vans. „Dank seiner kompakten Maße und seinem Transportvolumen ist er perfekt für den urbanen Raum.“
Die Vita des Vito
Mit der ersten Generation des Vito präsentierte Mercedes‑Benz im Jahr 1995 einen rundum neuen Transporter in der Klasse von 2,6 bis 2,8 Tonnen. Für den Antrieb sorgten quer eingebaute Vier-Zylinder-Diesel- und Ottomotoren, Verbrauch, Fahrleistung und Wirtschaftlichkeit brachten 1996 den Titel „Van of the Year“ ein. Rund 473.000 Einheiten verkaufte Mercedes-Benz bis 2003, dem Jahr, in dem die zweite Generation des Vito vom Band rollte und fortan in allen Varianten nicht mehr auf Front- sondern auf Heckantrieb setzte, was Potenziale in Sachen Fahrverhalten und Zuladung ausschöpfen sollte. Bis zu 1.295 Kilogramm Zuladung wurden möglich und von einer Premiere im Segment ergänzt: Allradantrieb.
Die leistungsstärkere Motorenpalette reichte von Vierzylindern bis hin zu V6-Aggregaten. 2005 wählte die europäische Jury den Mercedes‑Benz Vito erneut zum „Van of the Year“. Bis 2014 wurden weltweit fast 750.000 Fahrzeuge der zweiten Generation des Vito verkauft. 2010 brachte Mercedes‑Benz mit dem Vito E-CELL einen batterieelektrischen Transporter mit 70 kW (95 PS) starkem Elektromotor in Kleinserie auf den Markt. Das Fahrzeug hatte eine Reichweite von rund 130 Kilometern.
Die dritte Vito-Generation feierte ihre Markteinführung 2014 und kam mit drei Antriebskonzepten daher. Kunden hatten seitdem die Wahl zwischen Front-, Heck- und Allradantrieb. Die Nutzlast stieg auf bis zu 1.369 Kilogramm, und als einziger Transporter in seiner Klasse wurde der Vito Kastenwagen serienmäßig mit Airbags, Seitenwind-Assistent und Gurtwarner ausgestattet. Mit dem eVito folgte 2018 zudem der erste serienmäßig vollelektrische Midsize Van von Mercedes‑Benz
2020 brachte ein Update technische Neuerungen, darunter eine neue Vierzylinder-Dieselmotorenfamilie, den OM 654, das 9G-TRONIC Automatikgetriebe, ein optionales digitales Innenspiegel-Display, den automatischen Abstandsassistent DISTRONIC, verbesserte Assistenzsysteme und neue Komfortfeatures wie die Luftfederung AIRMATIC.
2024 ging es schließlich weiter mit dem MBUX-Multimediasystem, verbesserter Konnektivität und neuen digitale Extras, die Vito und eVito ins digitale Mercedes-Benz-Ökosystem integrierten. Des Weiteren kamen zusätzliche Sicherheitsausstattungen hinzu, etwa der Aktive Brems-Assistent mit Kreuzungsfunktion und der Aktive Spurhalte-Assistent. Erstmals ergänzt im aktuellen Vito ein Benzinmotor mit Mild-Hybrid-Technologie die Antriebsoptionen.
30 Jahre Vito aus Vitoria
Produziert wird der Vito seit Anbeginn Transporterwerk in der baskischen Hauptstadt Vitoria-Gasteiz, auf die auch der Name des Fahrzeugs zurückgeht. Das Werk zählt zu den wichtigsten Produktionsstandorten von Mercedes‑Benz Vans weltweit und ist das zweitgrößte Transporterwerk von Mercedes‑Benz.