„Mit unserem E-Reisebus starten wir in eine neue Ära des emissionsfreien Reisens“, so Barbaros Oktay, Head of Bus bei MAN Truck & Bus. „Mit der Elektrifizierung unserer Flotte, zahlreichen Innovationen bei Ausstattung und Technik sowie modernen Services setzen wir konsequent auf einen effizienten, nachhaltigen und digitalisierten Verkehr.“ Nachdem MAN bereits fast 3.000 Lion’s City E verkauft hat, erhofft sich das Unternehmen auch von seinem ersten elektrischen Reisebus Verkaufserfolge.

Der Lion’s Coach E verfügt über eine nutzbare Energiekapazität von 320 bis 480 kWh und soll unter optimalen Bedingungen Reichweiten von bis zu 650 Kilometern erzielen. Der E-Coach bietet Platz für bis zu 63 Fahrgäste, ohne Einschränkungen beim Gepäckvolumen im Vergleich zur Dieselvariante. Das Messe-Modell verfügt über 53 Style Line Select-Sitze. Die Produktion soll 2026 im türkischen MAN-Werk in Ankara beginnen.

Neben dem Lion’s Coach E hat MAN auf der Busworld auch einen Lion’s City 12 E LE ausgestellt, der mit den Neuerungen des Modelljahres 2025 ausgestattet ist. Das Fahrzeug soll das nächste Produkt-Update des Lion’s City E repräsentieren. Im Fokus steht die neue Batteriegeneration mit Lithium-Ionen-Batterietechnologie (NMC) aus eigener MAN-Fertigung in Nürnberg. Die Produktion soll dort auf eine Kapazität von bis zu 50.000 Einheiten jährlich hochgefahren werden. Nach Unternehmensangaben bringen die neuen Packs eine noch höhere Energiedichte, optimierte Sicherheitssysteme sowie verbesserte Ladeflexibilität mit. Der ausgestellte Low-Entry-Bus mit Klasse-II-Zulassung soll sich zudem sowohl für innerstädtische als auch für überregionale Linien eignen. „Für den Einsatz auf Überlandlinien gilt die strengere Vorgabe zur Aufbausteifigkeit in der UN ECE R 66.02“, sagt Heinz Kiess, Leiter Produktmarketing Bus bei MAN Truck & Bus.

 

Neoplan Skyliner & Tourliner

Auch Neoplan will auf der Busworld Akzente setzen und ist zum einen mit dem Skyliner „Auwärter Edition“ vor Ort – dem Neoplan Tourliner C. Dessen leistungs- und drehmomentgesteigerter D2676 LOH-Motor soll bei 353 kW (480 PS) für bis zu 2,5 Prozent Spritersparnis sorgen.

Messepremiere auf dem Busworld-Stand feiert außerdem der runderneuerte MAN TGE Coach. Er ist Teil des weiterentwickelten Minibusportfolios, das auf dem komplett überarbeiteten Basisfahrzeug des Modeljahres 2025 basiert, dem MAN TGE Next Level. Der TGE Coach bietet Platz für 16 Passagiere. Im Außenbereich der Busmesse gibt es mit dem MAN TGE Intercity und dem MAN TGE Kombi zwei weitere Minibusse zu sehen.

Ebenfalls im Außengelände steht der MAN Lion’s Intercity mit Efficient Hybrid-Antrieb. Dieses System zur Kraftstoffeinsparung umfasst einen Kurbelwellen-Starter-Generator, ein Ultracap-Speichermodul auf dem Dach sowie ein intelligentes Energiemanagementsystem. Beim Bremsen wird Energie rekuperiert und gespeichert. Im Stand kann der D15-Dieselmotor dank Start-Stopp-Technologie abgeschaltet werden. Zusätzlich unterstützt die gespeicherte Energie den Motor im Boostbetrieb, was Kraftstoff sparen und die Belastung reduzieren soll.

Neben dem Lion’s Intercity stehen im Außengelände ein elektrischer Lion’s City 12 E und ein Neoplan Skyliner für Testfahrten zur Verfügung. Mitarbeiter von MAN Profi Drive sind ebenfalls vor Ort.

 

Services und digitale Lösungen

Im Rahmen eines „Neoplan E-Coach 2040 Future Concept“ sowie einer „Innovation Corner“ zum Thema Design informiert das Unternehmen auf der Busworld auch über nachhaltige Materialien, etwa bei Bussitzen. MAN Transport Solutions stellt seine Lösungen beim Umstieg auf E-Mobilität vor. Ein interaktives Tool zur Reichweitenbestimmung der E-Fahrzeuge sowie Informationen zum öffentlichen Laden mithilfe des Ladeservice MAN Charge & Go sollen das Angebot abrunden. Die digitalen Dienste von MAN Digital Services sollen Betreiber außerdem bei der Steuerung ihrer Fahrzeuge, etwa durch Flottenmanagement, vorausschauende Wartung oder Verbrauchsanalysen unterstützen.