Rund 100.000 Teilnehmende hätten die Reisemesse besucht, teilte die Messe Berlin in einer Pressemitteilung mit. Davon seien 87 Prozent internationaler Herkunft. Insgesamt präsentierten sich in Berlin über 5.800 Unternehmen aus mehr als 170 Ländern in den laut Messeveranstalter ausgebuchten Hallen. Besonders stark vertreten waren die Segmente Kreuzfahrt und Travel Technology, während regional vor allem Aussteller aus Südeuropa, Asien, Afrika und dem arabischen Raum „mit einer beeindruckenden Präsenz gepunktet“ hätten.
Das durchweg positive Resümee spiegle sich in den Ergebnissen und optimistischen Erwartungen fürs Nachmessegeschäft wider. Auch der neue ITB Travel & Tourism Report 2025/26 attestiert den Unternehmen der Branche „ein ausgesprochen positives Geschäftsklima und ebenso erfreuliche Zukunftsaussichten“, wenngleich auch mit zahlreichen Handlungsempfehlungen.
Thematisch dominierten auf der ITB Berlin Trends wie Nachhaltigkeit und digitale Transformation – insbesondere geprägt von den Chancen durch KI wie etwa für Payment-Lösungen und Seamless Travel. In puncto Nachhaltigkeit habe sich die Branche einig gezeigt, dass „Wachstum auch künftig nur im Einklang mit Ressourcen stattfinden könne und sich Tourismus zunehmend ganzheitlich transformieren müsse“.
„Die ITB Berlin 2025 hat erneut gezeigt, wie widerstandsfähig und innovationsgetrieben die Branche ist. Der Fokus auf nachhaltige Konzepte, digitale Transformation und die Integration von Künstlicher Intelligenz eröffnen enorme Chancen. Die ITB Berlin hat deutlich gemacht, dass wir als Branche nur gemeinsam die Weichen für eine zukunftsfähige und inklusive Tourismus stellen können“, kommentierte Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin, die Stimmung auf der ITB Berlin.
Gastland Albanien setzte Akzente
Besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf Albanien, dem offiziellen Gastland der ITB Berlin 2025. Das aufstrebende Reiseziel auf dem Westbalkan setzte unter dem Titel „Albania All Senses“ "Akzente in den Bereichen Kultur, Natur und nachhaltige Tourismusentwicklung". Der albanische Premierminister präsentierte unter anderem ambitionierte Pläne zur nachhaltigen Erschließung der Küstenregionen. Bereits jetzt zeichne sich ein steigendes Interesse an Albanien als Destination für Individual- und Kulturtourismus ab. Die „beeindruckende Gastland-Präsentation mit interaktiven Ausstellungen und kulturellen Highlights“ zog zahlreiche Gäste an. Bereits am Vorabend der ITB Berlin hatte das Land zudem die feierliche Eröffnungsveranstaltung mit etwa 2.500 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ausgerichtet.
Im nächsten Jahr feiert die ITB Berlin vom 3. bis 5. März 2026 ihr 60. Jubiläum.