Die neuen dreitürigen eCitaro sind mit der Batteriegeneration NMC3 ausgestattet. Damit erreicht jeder der fünf batterieelektrischen Solobusse mit jeweils sechs verbauten Batteriepaketen eine Gesamtkapazität von 588 kWh und eine hohe Reichweite. Geladen werden die Fahrzeuge im Betriebshof via Stecker. Die fahrzeugseitigen Ladesteckdosen befinden sich rechts und links im Bereich der Vorderachse.
Sicherheit und Fahrgastkomfort
Außer dem Elektroantrieb legt die HEAG mobilo laut eigener Aussage besonderen Wert auf Sicherheit und Ausstattung der narzissengelb lackierten E-Busse, die über eine Beförderungskapazität von maximal 70 Fahrgästen verfügen. Neben einer mittig im Heck angeordneten Rückfahrkamera, LED-Lichttechnik rundum und einer großen Fahrerschutztür haben alle Fahrzeuge den eigens für Stadtlinienbusse entwickelten aktiven Notbremsassistenten Preventive Brake Assist 2 mit erweiterter Fußgänger und Radfahrer-Erkennung an Bord. Zur Ausrüstung zählen ebenso der Frontguard Assist, der vor Hindernissen oder Personen unmittelbar vor dem Fahrzeug warnt, und der Abbiegeassistent Sideguard Assist 2, der sowohl die Beifahrer- als auch die Fahrerseite überwacht und den Fahrer bei Kollisionsgefahr mit Fußgängern oder Fahrradfahrern warnt, zum Beispiel bei kritischen Abbiegesituationen. Sideguard Assist 2 und Frontguard Assist ergeben im Verbund ein komplettes Warnsystem, das vor Hindernissen und Personen seitlich und vor dem Omnibus warnt. Darüber hinaus verfügen die fünf neuen eCitaro von HEAG mobilo unter anderem über den intelligenten Geschwindigkeitsassistent Traffic Sign Assist, das Reifendruck-Kontrollsystem TPM (Tire Pressure Monitoring), den Aufmerksamkeitsassistent Attention Assist und den Fahrweise-Assistent Eco Driver Feedback. Überdies wird der Innenraum der eCitaro mit vier Kameras vollständig videoüberwacht. Beim eCitaro mit seinem hohen Batteriegewicht auf dem Dach kommt serienmäßig eine Wank-Nick-Regelung hinzu.
Eine Klimaanlage mit Wärmepumpe und dem umweltfreundlichen Kältemittel R744 sorgt für angenehme Temperaturen und Sicherheit vor Infektionen im Fahrgastraum, der mit 26 Fahrgast-Sitzplätzen in den Farben Kobaltblau, Safrangelb und Zinngrau ausgestattet ist. Eine manuell betätigte Klapprampe, eine Sondernutzungsfläche mit Rollstuhl-Anlehnfläche und integrierten Mutter-Kind-Sitzen sowie fünf an den Seitenwänden verteilten USB-Doppelladestationen und einem Display im 29-Zoll bzw. 32:9-Format für das Infotainment-Angebot runden die Ausstattung im Innenraum ab. Zum Schutz und zur Steigerung des Komforts für das Fahrpersonal ist zusätzlich die Fahrerkabine durch eine HEAG-spezifische Komplettverglasung vom Fahrgastraum abgetrennt.
Omniplus: digitale Dienste unterstützen bei der Betriebsoptimierung
Wie alle Busse von Daimler Buses verfügen auch die neuen eCitaro von HEAG mobilo serienmäßig über das Bus Data Center als Schnittstelle zu den digitalen Konnektivitäts-Diensten von Omniplus. Der Darmstädter Verkehrsbetreiber verwendet beispielsweise den Dienst Omniplus On Uptime pro, um die Verfügbarkeit der Flotte zu verbessern. Dabei werden Störungsmeldungen und wichtige Diagnose-Informationen in Echtzeit an die Werkstatt übermittelt, um Servicezeiten zu reduzieren. Auch das Omniplus Services On monitor Zeitmanagement, mit dem sich die vorgeschriebenen Fahrerkarten- und Massenspeicherdownloads zeitsparend aus der Ferne vornehmen lassen, sowie die Omniplus On monitor Verbrauchsanalyse zur Auswertung und Optimierung der Energieverbräuche sind bei HEAG mobilo im Einsatz.
Über die HEAG mobilo
Mit mehr als 150 Bussen und Straßenbahnen bewegt die Darmstädter ÖPNV Betreibergesellschaft HEAG mobilo knapp 50 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Im Juni 2020 hat die HEAG mobilo ihre E-Mobilitäts-Offensive begonnen. Mit der neuerlichen Auslieferung hat das Verkehrsunternehmen bereits 55 Elektrobusse im Fuhrpark, von denen 46 den Mercedes-Stern als Markenzeichen tragen. Erklärtes Ziel der HEAG mobilo ist es, in wenigen Jahren alle Linien in Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg komplett elektrisch bedienen zu können.