Anders als der Diesel-Bruder kommt der E-Intouro mit einem batterieelektrischen Antrieb mit LFP‑Batterien und Zentralmotor daher. Zwei Batteriepakete mit jeweils 207 kWh Kapazität sollen eine Gesamtkapazität von 414 kWh und – je nach Fahrweise, Topografie und Witterung – Reichweiten von bis zu 500 Kilometern ohne Nachladen ermöglichen. Die Batterien lassen sich mit CCS-Typ-2-Stecker an Schnellladesäulen mit bis zu 400 kW Ladeleistung (bei zwei Paketen) oder 225 kW (bei einem Paket) aufladen. Der elektrische Zentralantrieb liefert 320 kW Dauer- und 400 kW Spitzenleistung. Mögliche Einsatzbereiche sind Überlandlinien, Schulbus-, Shuttle- und Ausflugsverkehre sowie kürzere Reisen. Zwei Längen stehen zur Wahl: der E-Intouro mit 12,18 Meter und der 13,09 Meter lange E-Intouro M, der bis zu 63 Sitzplätze bietet. Im E-Intouro lassen sich zudem Software-Updates „Over‑the‑Air“ ohne Werkstattaufenthalt installieren – ein Novum bei europäischen Omnibussen.

Zur Sicherheitsausstattung gehören modernste Systeme: serienmäßig der Abbiegeassistent Sideguard Assist 2, der auch als Spurwechsel-Assistent fungiert, sowie der Frontguard Assist, der Hindernisse beim Anfahren erkennt. Optional sind der Active Brake Assist 6 (ABA 6) mit Vollbremsfunktion bei querenden Personen oder Radfahrern, der Traffic Sign Assist, Tire Pressure Monitoring, Attention Assist, eine Rückfahrkamera oder alternativ ein 360°-Kamerasystem sowie Mirror Cam erhältlich.

Auf der Busworld können Messebesucher den neuen E-Intouro nicht nur am Daimler-Buses-Stand in Halle fünf besichtigen, sondern auch bei Testfahrten im E-Intouro M mit Coach-Ausstattung in Aktion erleben. Daimler Buses plant außerdem, bis zum Ende der Dekade batterieelektrisch angetriebene Reisebusse im Portfolio zu haben. Brennstoffzellen‑Reisebusse sollen dann in einem nächsten Schritt in Serie gehen.

Einen Meilenstein bei der Entwicklung der Elektromobilität markiert bei Daimler Buses die Einführung der vierten Batterie-Generation NMC4, die ab 2026 im E-Citaro, E-Citaro G und E-Citaro K Verwendung finden sollen. Deshalb ist auf der Busworld auch ein E-Citaro zu sehen, der mit NMC4‑Batterien ausgerüstet ist.

 

Setra auf der Busworld: Mit Low-Entry- und Premiumreisebussen

Einen Querschnitt aus dem aktuellen Überland- und Reisebusprogramm zeigt auch Setra auf dem Stand von Daimler Buses auf der Busworld. Die aktuelle Multi Class wird durch den Low‑Entry‑Überlandbus Setra S 515 LE vertreten. Ein Reisehochdecker vom Typ S 515 HD repräsentiert die Comfort Class und ein exklusiv ausgestatteter Superhochdecker S 516 HDH die Top Class. Ein Doppelstockbus S 531 DT der Top Class ist ebenfalls vertreten.

Was viele Kunden interessieren könnte: Daimler Buses führt neue Services zur Verlängerung der Nutzungsdauer von elektrisch angetriebenen Bussen ein und bietet ab sofort die Aufbereitung von E‑Bus‑Batterien an. Zudem erweitert der Hersteller das Angebot 2026 um einen Batterietausch auf die neueste Generation. Beide Angebote sind Teil einer E‑Service‑Offensive, die den gesamten Lebenszyklus und die Wirtschaftlichkeit von Elektrobussen und Batterien in den Blick nehmen will. Die neuen Services bietet das Unternehmen zunächst allerdings nur für den E-Citaro an.

 

Neue Marke für Services rund um die Ladeinfrastruktur

Die Daimler Buses Solutions GmbH bietet ihre Leistungen ab Herbst unter der neuen Marke Omniplus Charge und damit unter dem gemeinsamen Markendach Omniplus an, insbesondere um in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern das gesamte E-Mobilitäts‑Ökosystem aus einer Hand liefern zu können, von der Machbarkeits-Analyse über den individuell konfigurierten Elektrobus bis zur kompletten Elektromobilitäts-Infrastruktur einschließlich Baumaßnahmen, Elektroinstallationen, Ladegeräten, Batteriespeicher, Lademanagementsystem und weiteren digitalen Diensten.

Omniplus verfügt damit über das größte omnibusspezifische Servicenetz in Europa, die Zahl an spezialisierten E-Bus Servicestützpunkten in Europa wachse stetig, heißt es aus dem Unternehmen. Ergänzend plant Daimler Buses, künftig eigene öffentliche Ladeinfrastruktur an touristisch stark frequentierten Standorten in Europa aufzubauen, um den Einsatz von E-Bussen auch für entlegene Reiseziele zu ermöglichen. Bei den digitalen Diensten erweitert Omniplus das Angebot um weitere Dienste nicht nur für Elektrobusse. So erhalten alle seit diesem Jahr neu ausgelieferten Omnibusse von Daimler Buses ein sogenanntes Digital Services Package als Option mit drei Jahren kostenloser Nutzung für Dieselbusse und sechs Jahren für Elektrobusse.

Neu ist außerdem der Dienst „Omniplus On monitor Ortungsdienste plus“ für geschwindigkeitsbezogenes Geofencing, mit dem sich Zonen mit beschränkter Höchstgeschwindigkeit einrichten lassen. Beim Einfahren eines Omnibusses der Flotte in eine solche Zone wird automatisch der Speed-Limiter des Fahrzeugs aktiviert, sodass die eingestellte Höchstgeschwindigkeit nicht mehr überschritten werden kann.