Das neue Service-Zentrum umfasst rund 44.500 Quadratmeter und beherbergt für Busse der Marken Mercedes-Benz und Setra alle Arten von Serviceleistungen. Außerdem soll es als zentraler Anlaufpunkt für das Finanzdienstleistungsgeschäft von Daimler Truck Financial Services Deutschland (DTFSD) dienen. Zusammen mit der Charter Way GmbH will der Standort „ein flexibles Mobilitätskonzept mit Miet- und Finanzierungslösungen aus einer Hand“ liefern. Für Mirko Sgodda, Leiter Marketing, Sales und Customer Services Daimler Buses, ist das neue Nutzfahrzeugzentrum in Aschheim ein bedeutender Meilenstein, nicht nur für Daimler Truck und Daimler Buses, sondern vor allem für die Kunden. „Durch die Integration der Busservices stärken wir unser europaweites Servicenetz und setzen zugleich neue Maßstäbe bei Wartung und Reparatur von Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antrieb.“  

 

3.200 Quadratmeter Werkstattfläche

Auf der gut 3.200 Quadratmeter großen Werkstattfläche des neuen Service-Zentrums wurden unter anderem Dach- und Hochvolt-Arbeitsplätze eingerichtet, um batterieelektrische Modelle wie den Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro im Service bedienen zu können. Insgesamt gibt es zunächst 25 Standplätze für Lkw, Busse und Transporter, neun weitere können hinzukommen. Zu den Highlights seines Portfolios am neuen Standort zählt Daimler den Reparatur- und Unfallservice mit Rahmenrichttechnik, einen Prüfstützpunkt unter anderem für die Haupt- und Abgasuntersuchung sowie einen Teile- und Zubehörvertrieb. Die Werkstatt ist mit zwei Rollenprüfständen für Bremsenprüfungen, einem Tachoprüfstand, einer Abteilung für Karrosseriearbeiten sowie vier Deckenkränen, etwa zum Ausheben von Motoren und Getrieben, ausgestattet. Mit zwei Werkstattwagen nimmt der Standort in Aschheim am mobilen Pannendienst in und um München teil.

Auch die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen mit Antriebstechnologien basierend auf Wasserstoff ist in Aschheim möglich. Die Werkstatt verfügt über einen vollumfänglich ausgerüsteten Gasarbeitsplatz mit Gassensoren und einer speziellen Abluftanlage. Die Voraussetzungen für das Ablassen von Wasserstoff auf einem sogenannten Evaluierungsplatz vor der Werkstatt und die nach einem Werkstattaufenthalt erforderliche Grundbetankung werden hier noch bis Ende 2025 installiert. Außerdem beherbergt Aschheim sechs Ladesäulen mit insgesamt zwölf Elektro-Ladepunkten für Mitarbeiter- und Kunden-Pkw. Für Lkw sowie Busse werden vorerst vier Ladesäulen mit acht Ladepunkten und Ladekapazitäten bis 400 Kilowatt vorgehalten. Hier können Kundenfahrzeuge nach Verlassen des Service sowie die Charter Way Mietfahrzeuge aufgeladen werden. Rund 100 Mitarbeiter sind am Standort beschäftigt.