Die Messe zeigt das gesamte Spektrum der Busindustrie: Stadt-, Überland- und Fernreisebusse, Midi- und Minibusse, Shuttle- und VIP-Modelle, autonome Fahrzeuge sowie sämtliche Antriebstechnologien. Daimler Buses ist mit acht Fahrzeugen der Marken Mercedes-Benz und Setra am Stand 503 in Halle fünf präsent, zeigt erstmals seinen elektrischen Überlandbus eIntouro der Öffentlichkeit und hat auch die NMC4-Batterie der nächsten Generation im Mercedes-Benz eCitaro dabei. Iveco tritt unter anderem mit dem eDaily Low Entry Minibus und dem G-WAY, einem 2,33 Meter breiten, biomethankompatiblen Midibus auf, der in zwei Längen erhältlich ist und vor allem in enge Stadtstraßen passen soll.

Auch Zulieferer wie Eberspächer präsentieren Produktpremieren, etwa neue Klimaanlagen mit natürlichem Kältemittel oder digitale Plattformlösungen für Thermomanagement.

 

Digital Awards und Innovationen im Fokus
Kurz vor Messestart haben die Organisatoren die Finalisten der Digital Awards bekannt gegeben. Sie würdigen Lösungen, die Komfort, Betrieb und Sicherheit in der Busindustrie verbessern sollen. Nominiert sind unter anderem Daimler Buses mit der Mirror Cam, Knorr-Bremse mit der Notbremsfunktion „Fusion 3.0 Pedestrian Advanced Emergency Braking Function“, MAN mit dem „Dead Driver Stop“ sowie digitale Flottenmanagement- und E-Mobililty-Management-Systeme von Bosch, Yutong, ZF Group, Adibus und weiteren Anbietern. Die Gewinner werden am 2. Oktober im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Parallel dazu läuft die Innovationswahl.

 

Busworld-App als digitaler Begleiter
Neu ist auch die offizielle Busworld-App, die Besuchern als persönlicher Guide zur Verfügung steht. Die App gibt es als Webversion für die Messevorbereitung am Desktop sowie als mobile Variante für iOS und Android (im App Store und bei Google Play). Sie bietet personalisierte Tools, um Aussteller, Produkte und Kontakte zu entdecken, Meetings zu planen, Sessions zu speichern und mit einem interaktiven Hallenplan den Messebesuch in Echtzeit zu navigieren.

 

Wissensplattformen für die Branche
Begleitend zur Ausstellung findet am 6. und 7. Oktober das zweitägige Kongressprogramm statt. Themen sind unter anderem digitale Mobilitätslösungen, Sicherheit, die Zukunft des Fernreisebusverkehrs, sozioökonomische Grundlagen sowie Systemmanagement für öffentliche Behörden. Sprecher kommen von der Europäischen Kommission, Verbänden wie POLIS oder IRU, Herstellern wie Daimler Buses, ZF Friedrichshafen und Siemens sowie Betreibern wie Flixbus, RATP oder De Lijn.

Am 8. und 9. Oktober folgt die Zero Emission Bus (ZEB)-Konferenz, die den Fokus auf die Energiewende im öffentlichen Personenverkehr legt. Sie ist nicht im regulären Messeticket enthalten.

 

Neue digitale Brücke: Busworld Plaza
Mit „Busworld Plaza“ startet die Messe zudem eine neue Plattform. Diese soll als digitale Brücke zwischen den einzelnen Ausgaben der Busworld dienen und einen ersten Kontaktpunkt mit dem globalen Netzwerk der Busworld generieren.