Bis Ende 2026 soll die Daimler Buses Schweiz AG in den bestehenden Gebäuden des Betriebshofs mehrere Ladestationen für das Aufladen der Elektrobusse im Depot implementieren. Der Realisierungsauftrag beinhaltet auch ein digitales Last- und Lademanagement. In der Endausbaustufe sollen insgesamt 43 CCS2-Ladepunkte mit einer Gleichspannungs-Schnellladeleistung von bis zu 150 kW pro Fahrzeug installiert werden. Das Investitionsaufkommen beläuft sich auf insgesamt rund 7,3 Millionen Schweizer Franken (ca. 7,8 Millionen Euro).
Für Daimler Buses ist der Rütihof der vierte Elektrobus-Betriebshof, den das Unternehmen in der Schweiz in bestehenden Gebäudestrukturen verwirklicht. Daimler trägt dabei die Gesamtverantwortung inklusive aller Planungs-, Bau- und Installationsleistungen. Dazu zählen neben den Planungs-, Architektur-, Statik- und Tiefbauleistungen die Elektroinstallationen, die Errichtung der Metallkonstruktion für die Ladestationen, die Lieferung der Ladegeräte und die Integration der kompletten Ladeinfrastruktur in die dafür vorbereiteten Bestandsgebäude des Wädenswiler SZU-Busdepots. Das Projektteam umfasst die Partner Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG, EBP Schweiz AG, AHW Busbetriebe AG, ABB E-Mobility AG, WV Baumanagement AG, Impuls Bern AG und Sinos GmbH.
Projektumfang & Fahrzeuge
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erstellung und Realisierung des Konzepts für die Stromversorgung, die durch die Errichtung von Trafostationen mit mehreren Transformatoren und die vorhandene Mittelspannungsleitung erfolgen soll. Nach Unternehmensangaben sei die Installation eines digitalen Last- und Lademanagementsystems von Sinos dabei von zentraler Bedeutung, denn die Vorkonditionierung und Restreichweiten-Überwachung der eingesetzten Elektrobusse müsse ebenso sicherstellt sein wie die effiziente Steuerung des Stromverbrauchs und die Vermeidung von Lastspitzen und Blackouts während des Ladeprozesses. Besonders wichtig sei dies, wenn alle Busse nahezu gleichzeitig über Nacht aufgeladen werden sollen oder wenn tagsüber viele Elektrobusse gleichzeitig eine Zwischenladung benötigen. Die SZU hat mit der Daimler Buses Schweiz AG auch einen Service- und Wartungsvertrag für die gesamte Ladeinfrastruktur abgeschlossen. Die Dauer ist auf 15 Jahre ausgelegt.
Außerdem hat die AHW Busbetriebe AG, die im Auftrag der SZU agiert, bei Daimler Buses 13 batterieelektrischen Mercedes-Benz eCitaro Solo- und Gelenkbussen bestellt. Die Fahrzeuge sind mit NMC4- Batterien ausgestattet und werden über CCS2-Ladesteckdosen seitlich vorn und am Heck ausgestattet. Die Auslieferung ist gestaffelt ab dem vierten Quartal 2026 bis zum ersten Quartal des Jahres 2027 geplant.
Über die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG
Im Zürcher Verkehrsverbund ist die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG für das Busangebot in der Region Zimmerberg zuständig. Der sogenannte „Zimmerbergbus“ verbindet die Gemeinden am linken Zürichseeufer und im Sihltal. Auf 25 Tages- und vier Nachtlinien werden jedes Jahr über elf Millionen Menschen befördert. Die SZU will bis zum Jahr 2040 ihre gesamte Flotte durch batterieelektrische Fahrzeuge ersetzt haben.