Das Bühnenprogramm soll Impulse für die Branche geben, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Mobilität beleuchten, den Stand der Technik bei innovativen Antriebstechnologien präsentieren und den Einsatz digitaler Tools für die Busindustrie diskutieren. Mit dem Future Forum und weiteren Programmbereichen schafft die Bus2Bus eine zentrale Plattform für den Austausch über innovative Antriebssysteme, digitale Dienste, nachhaltige Konzepte und gesellschaftliche Trends.
Im Jahr 2026 wird sich das Bühnenprogramm auf eine Vielzahl hochaktueller Themen konzentrieren, teilte die Bus2Bus mit. Die Chancen und Herausforderungen neuer Energie- und Antriebstechnologien, die Rolle von Mobility-as-a-Service für eine nachhaltige Zukunft sowie Konzepte für bedarfsorientierte Mobilität in städtischen und ländlichen Gebieten werden diskutiert. Darüber hinaus stehen das Potenzial künstlicher Intelligenz und autonomer Mobilität im Mittelpunkt, ebenso wie die Frage, wie flexible und digitale Mobilitätsdienste die Generation Z prägen werden. Weitere Schwerpunkte sind nachhaltiger Tourismus, Strategien zur aktiven Gestaltung von Transformation und Wandel in der Busbranche sowie die gesellschaftliche und politische Bedeutung von Bussen, letzteres in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen e.V. (bdo e.V.).
Ideen für Themen mit dem Stichwort „Bühnenprogramm“ können bis zum 31. Dezember 2025 per E-Mail an bus2bus@messe-berlin.de eingereicht werden.