Mit 2.488.746 Übernachtungen allein in der Stadt Bremen verzeichnet das Statistische Landesamt Bremen einen Anstieg von 5,5 Prozent im Vergleich zu 2023. Im Land Bremen schlugen 2.918.286 Übernachtungen zu Buche, ein Plus von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr.

„2024 war das erfolgreichste Jahr in der Geschichte unseres Tourismus“, so die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina Vogt. „Mit fast 2,5 Millionen Übernachtungen haben wir erneut einen Rekord aufgestellt, hinzu kommen etwa 35 Millionen Tagesbesuche in der Stadt.“ Das zeige, dass Bremens Attraktivität als Reiseziel stetig wachse, meint Vogt. Dass das nicht auf Zufall beruht, sondern Ergebnis einer gezielten und erfolgreichen Strategie im Stadtmarketing ist, steht für sie außer Frage. Der Tourismus sei ein zentraler Wirtschaftsfaktor für Bremen geworden, sichere über 30.000 Existenzen und bringe jährlich 1,8 Milliarden Euro Brutto-Umsatz für Handel und Gastgewerbe. „Mit der Citytax haben wir seit April 2024 gezielt in die Weiterentwicklung dieses Erfolges investiert. Die Zahlen belegen, dass das einen sichtbaren und nachhaltigen Effekt hat.“ Finanziert wurden aus der Citytax u.a. Maßnahmen wie die „Mehr als Märchen“-Kampagne in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn, daneben Außenwerbung an deutschen Bahnhöfen, Aktivitäten im Binnenmarketing und verschiedene Online-Maßnahmen.

 

Die meisten Gäste kommen aus Deutschland

Rund achtzig Prozent der insgesamt fast 2,5 Millionen jährlichen Übernachtungsgäste in der Stadt Bremen reisten 2024 aus Deutschland an und blieben im Schnitt zwei Nächte. Europäischer Hauptquellmarkt sind wie schon in den Vorjahren die Niederlande mit 94.198 Übernachtungen und einem Plus von 11,7 Prozent im Vergleich zu 2023. Auf Platz zwei liegt Dänemark, das mit 37.122 Übernachtungen ein Plus von 4,8 Prozent verzeichnet. Platz drei geht an das Vereinigte Königreich mit 30.559 Übernachtungen (minus 9,9 Prozent). Traditionell ist der August der Monat, in dem die meisten Gäste nach Bremen kommen.

Ein Besuch Bremens soll sich auch 2025 lohnen. So startete bereits im Januar das neue Themenjahr „NATURlich Bremen 2025. Ab ins Grüne“, das Veranstaltungen rund um die Stadtnatur bündelt. Jetzt im März ist Bremen auf der ITB vertreten und will mit dem Vorstand der Deutschen Bahn über die Fortsetzung der gemeinsamen Werbekampagne verhandeln. Im August komme das Radrennen GFNY in die Hansestadt, außerdem sollen Großveranstaltungen Gäste in die Stadt bringen, darunter die Ständige Konferenz der Innenminister und -Senatoren der Länder im Juni und Dezember und die ESA-Ministerratskonferenz im November. Mit der Kampagne „Mein Bremen ist echt“ will die Stadt im Binnenmarketing aktiv sein, um die ansässige Bevölkerung dazu zu bringen, positiver über ihre Stadt zu sprechen und sich „nicht immer wieder selbst zu verzwergen“, wie es der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) Oliver Rau formuliert.

„Neue Trends, mit denen wir uns beschäftigen sind ‚Workation‘ und ‚Bleisure‘“ erläutert Rau. „Dabei handelt es sich um die Kombination von Arbeit (Business) und Freizeit (Leisure) bzw. Urlaub (Vacation).“ Viele Geschäftsreisende verlängerten inzwischen ihren Businesstrip um privaten Urlaub oder arbeiteten von einem Ferienort aus – das könne sich die Tourismusbranche auch und gerade in Bremen zunutze machen. Das 2024er Fazit des WFB-Geschäftsführers fällt entsprechend positiv aus. „Ein tolles Jahr liegt hinter uns und wir freuen uns, in 2025 daran anzuknüpfen. Mit den Mitteln aus der Citytax sind schon gute und verlässliche Voraussetzungen geschaffen, um weiter kräftig die Werbetrommel für Bremen zu rühren.“