Der Betrieb einer Flotte autonomer On-Demand-Shuttles bei der Hochbahn ist Teil des Projekts Alike. Auf rund 2.000 Quadratmetern wird dabei die komplette Infrastruktur für die autonomen Shuttles im städtischen Raum geschaffen. Der Hub bietet Platz für bis zu zehn Fahrzeuge und liegt zentral in dem 37 Quadratkilometer umfassenden Betriebsgebiet. Das soll einen effizienten Betrieb der Shuttles gewährleisten. Neben den Stellplätzen und der notwendigen Lademöglichkeiten werden auch eine Werkstatt sowie ein Verwaltungsgebäude errichtet. Um dem Nachhaltigkeitsanspruch Rechnung zu tragen, sollen die Dächer begrünt und Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung installiert werden. Das Verwaltungsgebäude wird zwecks Ressourcenschonung modular gebaut.

Die autonomen Shuttles selber kommen vom Herstellers Holon, einem Tochterunternehmen von Benteler. Betreiber der Fahrzeuge wird die Hochbahn sein, erste Testfahrten mit Sicherheitsfahrer und ohne Fahrgäste sind ab Mitte 2025 geplant. Erst 2026 wird eine geschlossene Nutzergruppe die autonomen Shuttles über die Apps hvv switch und Moia digital buchen können. Bis zu 15 Personen finden in den barrierefreien Fahrzeugen Platz.  

Gefördert wird das Projekt Alike vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 26 Millionen Euro. Das Projekt gilt als „Blaupause für die Umsetzung der Mobilitätswende in deutschen Städten“. Ziel ist, „ein flexibles, nachhaltiges und inklusives Mobilitätsangebot zu schaffen, das den klassischen ÖPNV ergänzt und neue Maßstäbe für nachhaltige Mobilitätslösungen setzt“.