In den Pavillons der Marken und auch im Konzernforum werden den Besuchern ausgewählte Nachhaltigkeitsprojekte präsentiert, vom Sitzbezug aus sogenannten Rezyklaten, die aus Abfällen gewonnenen werden, bis hin zum Hochvoltbatterie-Recycling. Experten der Autostadt geben Auskunft zudem darüber, wie der Fahrzeuglebenszyklus bei VW von der Produktion bis zur Verwertung nachhaltig gestaltet wird und weiter gestaltet werden kann. Ein zentraler Auftrag der Autostadt sei, Raum für die Beantwortung von Fragestellungen wie „Wie können wir die Transformation der Automobilindustrie nachhaltig gestalten?“ oder „Welche Dimensionen hat Nachhaltigkeit im Volkswagen Konzern und seinen Marken?“ zu schaffen, sagt Armin Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autostadt. „Anhand konkreter Projekte können unsere Gäste entdecken, wie eine integrierte und nachhaltige Mobilität der Zukunft aussieht.“ Mit dem ersten Nachhaltigkeits-Forum wolle die Autostadt Perspektiven eröffnen und Neugier wecken auf das, was die Gesellschaft morgen bewege.

Zwischen 11 Uhr und 16:30 Uhr Experten für Fachgespräche zur Verfügung. Von 11:30 bis 15:30 Uhr bietet die Autostadt zudem stündliche Sonderführungen an. Die Tourguides führen nicht nur durch die verschiedenen Nachhaltigkeitsprojekte, sondern vermitteln auch Hintergrundinformationen und gehen auf Fragen der Gäste ein. Die Rundgänge dauern jeweils etwa eine Stunde. Ab 17 Uhr bildet ein Dialog im Panoramakino den Abschluss des Nachhaltigkeits-Forums.

Der Besuch des Nachhaltigkeits-Forums ist in einer normalen Eintrittskarte für die Autostadt möglich, Mehrkosten fallen nicht an – auch nicht für die Sonderführungen. Da für die Sonderführungen und den Abschluss-Dialog aber nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung steht, ist vorab eine Anmeldung erforderlich.

Geöffnet ist die Autostadt auch am 11. November von 10 bis 18 Uhr.